Datenschutzhinweise

Vorwort

Die Hans John Versicherungsmakler GmbH legt großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten und Ihre Privatsphäre. Deshalb informieren wir Sie über die Verwendung Ihrer persönlichen Daten bei der Nutzung unserer Webseite.

Wir bitten Sie, die nachfolgende Zusammenfassung über die Funktionsweise unserer Webseite aufmerksam zu lesen. Wir bemühen uns um einen sorgsamen und verantwortungsvollen Umgang mit Ihren Daten.

Geltungsbereich: Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter auf dieser Webseite auf. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten: Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten von Ihnen grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt regelmäßig nur mit Ihrer Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns eine hohe Priorität. Ihre bei uns gespeicherten Daten schützen wir deshalb durch technische und organisatorische Maßnahmen, um einem Verlust oder Missbrauch durch Dritte wirkungsvoll vorzubeugen. Insbesondere werden unsere Mitarbeiter*innen, die personenbezogene Daten verarbeiten, auf das Datengeheimnis verpflichtet und müssen dieses einhalten. Um den dauerhaften Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten, werden die technischen Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig überprüft – und falls erforderlich – an den Stand der Technik angepasst. Diese Grundsätze gelten auch für Unternehmen, die Daten in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen verarbeiten und nutzen.


Informationen über den Verantwortlichen

Hans John Versicherungsmakler GmbH

Lilienstraße 3

20095 Hamburg

Telefon: +49 (0) 40 / 65 69 54-0

E-Mail: info@haftpflichtexperten.de


Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Tobias Strübing

Rinchnacher Weg 10

10318 Berlin

Telefon: +49 (0) 30 / 20 92 84 19

E-Mail: kontakt@verdat24.de


Zwecke der Datenverarbeitung

Verarbeitungszwecke und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.

Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte

Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist. Das betrifft insbesondere die Versicherungsträger, mit denen wir zusammenarbeiten und deren Versicherungsschutz wir vermitteln.

Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.


A) Besuch der Webseite

Server-Logfiles: Unsere Webseite erfasst mit jedem Aufruf eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen, welche in Logfiles eines Servers temporär gespeichert werden. Eine Logdatei wird im Zuge eines automatischen Protokolls des verarbeitenden Computersystems erstellt. Erfasst werden können:

Welchen Internet-Service-Provider Sie verwenden

Wie Sie auf die Webseite gelangt sind (vorherige Seite, Hyperlink etc.)

Ihre IP-Adresse, die Ihr Internet-Access-Provider Ihrem Computer bei der Verbindung zum Internet zuweist

Zugriff auf die Webseite (Datum, Uhrzeit und Häufigkeit)

Die Menge der gesendeten Daten

Welchen Browser und welche Browserversion Sie verwenden

Das von Ihnen verwendete Betriebssystem

Die Erfassung und Speicherung dieser Daten ist für den Betrieb der Internetseite erforderlich, um die Funktionalität der Webseite sicherzustellen und die Inhalte unserer Webseite korrekt auszuliefern.


Cookies: Um die volle Funktionalität der Webseite zu ermöglichen und für die Besucher zu optimieren, setzt unsere Homepage „Cookies“ ein. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer verbleiben und Daten zur Sitzungserkennung enthalten. Es ist dadurch nicht möglich, einzelne Besucher persönlich zu identifizieren. Zudem ist es jederzeit möglich, alle auf dem PC befindlichen Cookies eigenständig zu löschen und so die Wiedererkennung unmöglich zu machen. Wir verwenden sowohl sitzungsbezogene als auch permanente Cookies. Sitzungsbezogene Cookies werden beim Schließen des Browsers wieder gelöscht; permanente Cookies verbleiben auf Ihrem Computer, können von Ihnen aber jederzeit manuell gelöscht werden. Unsere permanenten Cookies haben je nach Cookie eine unterschiedliche Laufzeit. Die Laufzeiten der verschiedenen Cookies betragen 30 Minuten bzw. bis zu 6 Monate und maximal 2 Jahre.


Auflistung aller verwendeten Cookies

ID

Domain

Dauer

Beschreibung

ct_screen_info

www.haftpflichtexperten.de

Sitzung

CleanTalk setzt dieses Cookie, um Spam in den Kommentaren/Formularen der Website zu verhindern und um als vollständige Anti-Spam-Lösung und Firewall für die Website zu fungieren.

apbct_headless

www.haftpflichtexperten.de

Sitzung

CleanTalk sets this cookie to prevent spam on the site’s comments/forms, and to act as a complete anti-spam solution and firewall for the site.

apbct_pixel_url

www.haftpflichtexperten.de

Sitzung

CleanTalk–Used to prevent spam on our comments and forms and acts as a complete anti-spam solution and firewall for this site.

ct_checked_emails

www.haftpflichtexperten.de

Sitzung

CleanTalk sets this cookie to prevent spam on the site’s comments/forms, and to act as a complete anti-spam solution and firewall for the site.

ct_has_scrolled

www.haftpflichtexperten.de

Sitzung

CleanTalk sets this cookie to prevent spam on the site’s comments/forms, and to act as a complete anti-spam solution and firewall for the site.

apbct_timestamp

www.haftpflichtexperten.de

Sitzung

CleanTalk sets this cookie to prevent spam on the site’s comments/forms, and to act as a complete anti-spam solution and firewall for the site.

apbct_site_landing_ts

www.haftpflichtexperten.de

Sitzung

CleanTalk sets this cookie to prevent spam on comments and forms and act as a complete anti-spam solution and firewall for the site.

apbct_page_hits

www.haftpflichtexperten.de

Sitzung

CleanTalk sets this cookie to prevent spam on comments and forms and act as a complete anti-spam solution and firewall for the site.

apbct_cookies_test

www.haftpflichtexperten.de

Sitzung

CleanTalk sets this cookie to prevent spam on comments and forms and act as a complete anti-spam solution and firewall for the site.

apbct_urls

www.haftpflichtexperten.de

3 Tage

This cookie is placed by CleanTalk Spam Protect to prevent spam and to store the addresses (urls) visited on the website.

apbct_site_referer

www.haftpflichtexperten.de

3 Tage

This cookie is placed by CleanTalk Spam Protect to prevent spam and to store the referrer page address which led the user to the website.

ct_sfw_pass_key

www.haftpflichtexperten.de

1 Monat

CleanTalk sets this cookie to prevent spam on comments and forms and act as a complete anti-spam solution and firewall for the site.

apbct_prev_referer

www.haftpflichtexperten.de

Sitzung

Functional cookie placed by CleanTalk Spam Protect to store referring IDs and prevent unauthorized spam from being sent from the website.

ct_ps_timestamp

www.haftpflichtexperten.de

Sitzung

CleanTalk sets this cookie to prevent spam on the site’s comments/forms, and to act as a complete anti-spam solution and firewall for the site.

ct_fkp_timestamp

www.haftpflichtexperten.de

Sitzung

CleanTalk sets this cookie to prevent spam on the site’s comments/forms, and to act as a complete anti-spam solution and firewall for the site.

ct_pointer_data

www.haftpflichtexperten.de

Sitzung

CleanTalk sets this cookie to prevent spam on the site’s comments/forms, and to act as a complete anti-spam solution and firewall for the site.

ct_timezone

www.haftpflichtexperten.de

Sitzung

CleanTalk–Used to prevent spam on our comments and forms and acts as a complete anti-spam solution and firewall for this site.

ct_checkjs

www.haftpflichtexperten.de

Sitzung

CleanTalk–Used to prevent spam on our comments and forms and acts as a complete anti-spam solution and firewall for this site.

cookielawinfo-checkbox-necessary

www.haftpflichtexperten.de

1 Jahr

Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the „Necessary“ category .

cookielawinfo-checkbox-functional

www.haftpflichtexperten.de

1 Jahr

The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin to record the user consent for the cookies in the category „Functional“.

cookielawinfo-checkbox-performance

www.haftpflichtexperten.de

1 Jahr

Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to store the user consent for cookies in the category „Performance“.

cookielawinfo-checkbox-analytics

www.haftpflichtexperten.de

1 Jahr

Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the „Analytics“ category .

cookielawinfo-checkbox-advertisement

www.haftpflichtexperten.de

1 Jahr

Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the „Advertisement“ category .

cookielawinfo-checkbox-others

www.haftpflichtexperten.de

1 Jahr

Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to store the user consent for cookies in the category „Others“.

__cfruid 

sibforms.com

Sitzung

Cloudflare sets this cookie to identify trusted web traffic.

_GRECAPTCHA

www.google.com

5 Monate 27 Tage

This cookie is set by the Google recaptcha service to identify bots to protect the website against malicious spam attacks.

ct_mouse_moved

www.haftpflichtexperten.de

Sitzung

No descriptionCleanTalk setzt dieses Cookie, um Spam in den Kommentaren/Formularen der Website zu verhindern und um als vollständige Anti-Spam-Lösung und Firewall für die Website zu fungieren.

cookieyes-consent

www.haftpflichtexperten.de

1 Jahr

CookieYes sets this cookie to remember users‘ consent preferences so that their preferences are respected on their subsequent visits to this site. It does not collect or store any personal information of the site visitors.

ClientId

outlook.office365.com

1 Jahr

No description available.

OIDC

outlook.office365.com

6 Monate

No description available.

OutlookSession

outlook.office365.com

Sitzung

No description available.

PHPSESSID

kanzleierfassung.hansjohn.de

90 Minuten

Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.

PHPSESSID

https://kanzleierfassung.aciric.de/

90 Minuten

Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.


Kontaktformular: Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.


Newsletter: Die Hans John Versicherungsmakler GmbH nutzt sendinblue für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin. sendinblue ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen für den Newsletterempfang angegebenen Daten werden auf den Servern von sendinblue Unsere mit sendinblue versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch sendinblue-Newsletter erhalten Sie unter: https://de.sendinblue.com/datenschutz-uebersicht/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch sendinblue wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von sendinblue gelöscht. Abschluss eines Vertrags über Auftragsdatenverarbeitung: Wir haben mit sendinblue einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von sendinblue vollständig um.


Plugins und Analysetools:

Google Web Fonts: Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.


Dienst Microsoft Bookings

Wir bei der <Hans John Versicherungsmakler GmbH | Aciric> nutzen das Tool Microsoft Bookings um Online-Terminvereinbarungen (nachfolgend: „Terminvereinbarung“) zu ermöglichen und durchzuführen. Microsoft Bookings ist ein Service der Microsoft Ireland Operations Ltd., 70 SIR JOHN ROGERSON’S QUAY, DUBLIN 2, 662881 Inc. (nachfolgend: „Microsoft“).

Art und Umfang der Datenverarbeitung

Bei der Durchführung von Terminvereinbarungen via Microsoft Bookings werden verschiedene Daten verarbeitet.

Insbesondere folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

Angaben zum Benutzer: Name, E-Mail-Adresse, weitere Angaben sind freiwillig

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten des oben genannten Verantwortlichen verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.

Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von Microsoft Bookings personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl Gegenstand der Verarbeitung sein, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.

Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von Terminvereinbarungen. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Datenverarbeitung erforderlich ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.

In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO oder unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Microsoft unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Microsoft einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung über unseren Dienstleister die WITTCOM Bürosysteme & CopyCenter Wittenberg GmbH sowie der Wortmann AG abgeschlossen. Diese setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Microsoft Bookings vollständig um.

Microsoft verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in den dafür zuständigen deutschen Rechenzentren in Frankfurt bzw. Berlin.

Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von Terminvereinbarungen. Die Terminvereinbarung über Microsoft Bookings ist ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht möglich.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie nicht verpflichtet sind, Microsoft Bookings zu nutzen. Sie können Termine auch über eine andere Kontaktmöglichkeit mit der Hans John Versicherungsmakler GmbH vereinbaren.

Cookies

Die Microsoft Bookings-Seite verwendet teilweise so genannte Cookies. Zu diesen Cookies zählen:

Bezeichnung                                   Ablaufdatum des Cookies                          Empfänger

ClientId                             <Zeitraum einfügen>                                Microsoft Corporation

OIDC                                 <Zeitraum einfügen>                                Microsoft Corporation

OutlookSession              Session-Cookie                                             Microsoft Corporation


Google reCAPTCHA

Unser oberstes Ziel ist es, unsere Webseite für Sie und für uns bestmöglich zu sichern und zu schützen. Um das zu gewährleisten, verwenden wir Google reCAPTCHA der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Mit reCAPTCHA können wir feststellen, ob Sie auch wirklich ein Mensch aus Fleisch und Blut sind und kein Roboter oder eine andere Spam-Software. Unter Spam verstehen wir jede, auf elektronischen Weg, unerwünschte Information, die uns ungefragter Weise zukommt. Bei den klassischen CAPTCHAS mussten Sie zur Überprüfung meist Text- oder Bildrätsel lösen. Mit reCAPTCHA von Google müssen wir Sie meist nicht mit solchen Rätseln belästigen. Hier reicht es in den meisten Fällen, wenn Sie einfach ein Häkchen setzen und so bestätigen, dass Sie kein Bot sind. Mit der neuen Invisible reCAPTCHA Version müssen Sie nicht mal mehr ein Häkchen setzen. Wie das genau funktioniert und vor allem welche Daten dafür verwendet werden, erfahren Sie im Verlauf dieser Datenschutzerklärung.


Was ist reCAPTCHA?

reCAPTCHA ist ein freier Captcha-Dienst von Google, der Webseiten vor Spam-Software und den Missbrauch durch nicht-menschliche Besucher schützt. Am häufigsten wird dieser Dienst verwendet, wenn Sie Formulare im Internet ausfüllen. Ein Captcha-Dienst ist eine Art automatischer Turing-Test, der sicherstellen soll, dass eine Handlung im Internet von einem Menschen und nicht von einem Bot vorgenommen wird. Im klassischen Turing-Test (benannt nach dem Informatiker Alan Turing) stellt ein Mensch die Unterscheidung zwischen Bot und Mensch fest. Bei Captchas übernimmt das auch der Computer bzw. ein Softwareprogramm. Klassische Captchas arbeiten mit kleinen Aufgaben, die für Menschen leicht zu lösen sind, doch für Maschinen erhebliche Schwierigkeiten aufweisen. Bei reCAPTCHA müssen Sie aktiv keine Rätsel mehr lösen. Das Tool verwendet moderne Risikotechniken, um Menschen von Bots zu unterscheiden. Hier müssen Sie nur noch das Textfeld „Ich bin kein Roboter“ ankreuzen bzw. bei Invisible reCAPTCHA ist selbst das nicht mehr nötig. Bei reCAPTCHA wird ein JavaScript-Element in den Quelltext eingebunden und dann läuft das Tool im Hintergrund und analysiert Ihr Benutzerverhalten. Aus diesen Useraktionen berechnet die Software einen sogenannten Captcha-Score. Google berechnet mit diesem Score schon vor der Captcha-Eingabe wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Sie ein Mensch sind. reCAPTCHA bzw. Captchas im Allgemeinen kommen immer dann zum Einsatz, wenn Bots gewisse Aktionen (wie z.B. Registrierungen, Umfragen usw.) manipulieren oder missbrauchen könnten.


Warum verwenden wir reCAPTCHA auf unserer Webseite?

Wir wollen nur Menschen aus Fleisch und Blut auf unserer Seite begrüßen. Bots oder Spam-Software unterschiedlichster Art dürfen getrost zuhause bleiben. Darum setzen wir alle Hebel in Bewegung, uns zu schützen und die bestmögliche Benutzerfreundlichkeit für Sie anzubieten. Aus diesem Grund verwenden wir Google reCAPTCHA der Firma Google. So können wir uns ziemlich sicher sein, dass wir eine „botfreie“ Webseite bleiben. Durch die Verwendung von reCAPTCHA werden Daten an Google übermittelt, um festzustellen, ob Sie auch wirklich ein Mensch sind. reCAPTCHA dient also der Sicherheit unserer Webseite und in weiterer Folge damit auch Ihrer Sicherheit. Zum Beispiel könnte es ohne reCAPTCHA passieren, dass bei einer Registrierung ein Bot möglichst viele E-Mail-Adressen registriert, um im Anschluss Foren oder Blogs mit unerwünschten Werbeinhalten „zuzuspamen“. Mit reCAPTCHA können wir solche Botangriffe vermeiden.


Welche Daten werden von reCAPTCHA gespeichert?

reCAPTCHA sammelt personenbezogene Daten von Usern, um festzustellen, ob die Handlungen auf unserer Webseite auch wirklich von Menschen stammen. Es kann also die IP-Adresse und andere Daten, die Google für den reCAPTCHA-Dienst benötigt, an Google versendet werden. IP-Adressen werden innerhalb der Mitgliedstaaten der EU oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum fast immer zuvor gekürzt, bevor die Daten auf einem Server in den USA landen. Die IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google kombiniert, sofern Sie nicht während der Verwendung von reCAPTCHA mit Ihrem Google-Konto angemeldet sind. Zuerst prüft der reCAPTCHA-Algorithmus, ob auf Ihrem Browser schon Google-Cookies von anderen Google-Diensten (YouTube. Gmail usw.) platziert sind. Anschließend setzt reCAPTCHA ein zusätzliches Cookie in Ihrem Browser und erfasst einen Schnappschuss Ihres Browserfensters.

Die folgende Liste von gesammelten Browser- und Userdaten, hat nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr sind es Beispiele von Daten, die nach unserer Erkenntnis, von Google verarbeitet werden.


Referrer URL (die Adresse der Seite von der der Besucher kommt)

IP-Adresse (z.B. 256.123.123.1)

Infos über das Betriebssystem (die Software, die den Betrieb Ihres Computers ermöglicht. Bekannte Betriebssysteme sind Windows, Mac OS X oder Linux)

Cookies (kleine Textdateien, die Daten in Ihrem Browser speichern)

Maus- und Keyboardverhalten (jede Aktion, die Sie mit der Maus oder der Tastatur ausführen wird gespeichert)

Datum und Spracheinstellungen (welche Sprache bzw. welches Datum Sie auf Ihrem PC voreingestellt haben wird gespeichert)

Alle Javascript-Objekte (JavaScript ist eine Programmiersprache, die Webseiten ermöglicht, sich an den User anzupassen. JavaScript-Objekte können alle möglichen Daten unter einem Namen sammeln)

Bildschirmauflösung (zeigt an aus wie vielen Pixeln die Bilddarstellung besteht)

Unumstritten ist, dass Google diese Daten verwendet und analysiert noch bevor Sie auf das Häkchen „Ich bin kein Roboter“ klicken. Bei der Invisible reCAPTCHA-Version fällt sogar das Ankreuzen weg und der ganze Erkennungsprozess läuft im Hintergrund ab. Wie viel und welche Daten Google genau speichert, erfährt man von Google nicht im Detail. Folgende Cookies werden von reCAPTCHA verwendet: Hierbei beziehen wir uns auf die reCAPTCHA Demo-Version von Google unter www.google.com/recaptcha/api2/demo. All diese Cookies benötigen zu Trackingzwecken eine eindeutige Kennung. Hier ist eine Liste an Cookies, die Google reCAPTCHA auf der Demo-Version gesetzt hat:


Name: IDE

Wert: WqTUmlnmv_qXyi_DGNPLESKnRNrpgXoy1K-pAZtAkMbHI-231600428874-8

Verwendungszweck: Dieses Cookie wird von der Firma DoubleClick (gehört auch Google) gesetzt, um die Aktionen eines Users auf der Webseite im Umgang mit Werbeanzeigen zu registrieren und zu melden. So kann die Werbewirksamkeit gemessen und entsprechende Optimierungsmaßnahmen getroffen werden. IDE wird in Browsern unter der Domain doubleclick.net gespeichert.

Ablaufdatum: nach einem Jahr


Name: 1P_JAR

Wert: 2019-5-14-12

Verwendungszweck: Dieses Cookie sammelt Statistiken zur Webseite-Nutzung und misst Conversions. Eine Conversion entsteht z.B., wenn ein User zu einem Käufer wird. Das Cookie wird auch verwendet, um Usern relevante Werbeanzeigen einzublenden. Weiters kann man mit dem Cookie vermeiden, dass ein User dieselbe Anzeige mehr als einmal zu Gesicht bekommt.

Ablaufdatum: nach einem Monat


Name: ANID

Wert: U7j1v3dZa2316004288740xgZFmiqWppRWKOr

Verwendungszweck: Viele Infos konnten wir über dieses Cookie nicht in Erfahrung bringen. In der Datenschutzerklärung von Google wird das Cookie im Zusammenhang mit „Werbecookies“ wie z. B. „DSID“, „FLC“, „AID“, „TAID“ erwähnt. ANID wird unter Domain google.com gespeichert.

Ablaufdatum: nach 9 Monaten


Name: CONSENT

Wert: YES+AT.de+20150628-20-0

Verwendungszweck: Das Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Users zur Nutzung unterschiedlicher Services von Google. CONSENT dient auch der Sicherheit, um User zu überprüfen, Betrügereien von Anmeldeinformationen zu verhindern und Userdaten vor unbefugten Angriffen zu schützen.

Ablaufdatum: nach 19 Jahren


Name: NID

Wert: 0WmuWqy231600428874zILzqV_nmt3sDXwPeM5Q

Verwendungszweck: NID wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre meist eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, um persönliche Einstellungen des Users für Werbezwecke zu sammeln.

Ablaufdatum: nach 6 Monaten


Name: DV

Wert: gEAABBCjJMXcI0dSAAAANbqc231600428874-4

Verwendungszweck: Sobald Sie das „Ich bin kein Roboter“-Häkchen angekreuzt haben, wird dieses Cookie gesetzt. Das Cookie wird von Google Analytics für personalisierte Werbung verwendet. DV sammelt Informationen in anonymisierter Form und wird weiters benutzt, um User-Unterscheidungen zu treffen.

Ablaufdatum: nach 10 Minuten


Anmerkung: Diese Aufzählung kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da Google erfahrungsgemäß die Wahl ihrer Cookies immer wieder auch verändert.


Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Durch das Einfügen von reCAPTCHA werden Daten von Ihnen auf den Google-Server übertragen. Wo genau diese Daten gespeichert werden, stellt Google, selbst nach wiederholtem Nachfragen, nicht klar dar. Ohne eine Bestätigung von Google erhalten zu haben, ist davon auszugehen, dass Daten wie Mausinteraktion, Verweildauer auf der Webseite oder Spracheinstellungen auf den europäischen oder amerikanischen Google-Servern gespeichert werden. Die IP-Adresse, die Ihr Browser an Google übermittelt, wird grundsätzlich nicht mit anderen Google-Daten aus weiteren Google-Diensten zusammengeführt. Wenn Sie allerdings während der Nutzung des reCAPTCHA-Plug-ins bei Ihrem Google-Konto angemeldet sind, werden die Daten zusammengeführt. Dafür gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen der Firma Google.


Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Wenn Sie wollen, dass über Sie und über Ihr Verhalten keine Daten an Google übermittelt werden, müssen Sie sich, bevor Sie unsere Webseite besuchen bzw. die reCAPTCHA-Software verwenden, bei Google vollkommen ausloggen und alle Google-Cookies löschen. Grundsätzlich werden die Daten sobald Sie unsere Seite aufrufen automatisch an Google übermittelt. Um diese Daten wieder zu löschen, müssen Sie den Google-Support auf https://support.google.com kontaktieren. Wenn Sie also unsere Webseite verwenden, erklären Sie sich einverstanden, dass Google LLC und deren Vertreter automatisch Daten erheben, bearbeiten und nutzen. Etwas mehr über reCAPTCHA erfahren Sie auf der Webentwickler-Seite von Google auf developers.google.com/recaptcha/. Google geht hier zwar auf die technische Entwicklung der reCAPTCHA näher ein, doch genaue Informationen über Datenspeicherung und datenschutzrelevanten Themen sucht man auch dort vergeblich. Eine gute Übersicht über die grundsätzliche Verwendung von Daten bei Google finden Sie in der hauseigenen Datenschutzerklärung auf www.google.com/intl/de/policies/privacy/.



Google Maps: Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Webseite angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.


Plugins: Social Media: Unser Internetauftritt verwendet Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird („Facebook“). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel oder ein „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz “Facebook Social Plugin” gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: http://developers.facebook.com/plugins Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls Sie kein Mitglied von Facebook sind, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php.

Wenn Sie Facebook-Mitglied sind und nicht möchten, dass Facebook über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Facebook gespeicherten Daten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei Facebook ausloggen.

Es ist möglich, Facebook-Social-Plugins mit Add-ons für Ihren Browser zu blocken, zum Beispiel mit dem „Facebook-Blocker“ oder “Facebook-Container”.


Weitere wichtige Hinweise

Wir empfehlen, dass Sie sich aus Ihrem Profil des jeweiligen Dienstes ausloggen sollten, wenn Sie eine Zuordnung, dass Sie unsere Webseite besucht haben, unterbinden möchten.

Nutzen Sie außerdem datenschutzsichere Browser oder einschlägige Add-ons für den Browser, die das Laden von Daten verhindern können.


B) Nutzung des Service

Erhebung und Verarbeitung bei Nutzung des Kontaktformulars, Kontakt per E-Mail und der Online-Beratung

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.


Flexperto

Für die Online-Beratung mit unseren Kunden nutzen wir Flexperto, ein Online-Beratungstool der Flexperto GmbH, Neue Grünstraße 27, 10179 Berlin. Durch die Nutzung des Dienstes Flexperto werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet. Wir haben mit der Flexperto GmbH einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag geschlossen, den Sie hier einsehen können: https://flexperto.com/legal-av/. Für die Nutzung der Onlineberatung ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten notwendig.


Rechtsgrundlage

Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten ist in Art. 6 Abs. 1 DSGVO geregelt. Die Verarbeitung ist nur rechtmäßig, wenn mindestens eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist:

Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;

Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;

Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt;

Die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;

Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; Die Datenverarbeitung ist bereits dann rechtmäßig, wenn einer der genannten Tatbestände vorliegt: Auskunft, Widerspruch, Berichtigung, Sperrung und Löschung von Daten. Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung bzw. Sperrung.

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).


Empfänger der Daten

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung erfolgt nicht.

Übermittlung in ein unsicheres Drittland

Unsere Daten werden von uns nicht in ein unsichereres Drittland übermittelt.

Quelle der Daten

Die Erhebung Ihrer Daten erfolgt nicht über Dritte, sondern ausschließlich im direkten Kontakt mit Ihnen.


Speicherung von Daten

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erfüllung des Speicherungszwecks erforderlich ist. Nach Wegfall oder Erfüllung des Zwecks werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht bzw. gesperrt. Im Fall der Sperrung erfolgt die Löschung so bald gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsfristen nicht entgegenstehen, kein Grund zu der Annahme besteht, dass eine Löschung Ihre schutzwürdigen Interessen beeinträchtigt und eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung keinen unverhältnismäßig hohen Aufwand verursacht.


Rechte der betroffenen Person

Nach dem EU-DSGVO haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.

Recht auf Auskunft gem. Art. 15 EU DSGVO

Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten oder auf Vervollständigung gem. Art. 16 EU DSGVO

Recht auf Löschung gem. Art. 17 EU DSGVO

Recht auf Einschränkung gem. Art. 18 EU DSGVO

Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 EU DSGVO

Recht auf Widerspruch/Widerruf von Einwilligungen gem. Art. 21 EU DSGVO


Beschwerderecht

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht eine Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzulegen. Die zuständige Aufsichtsbehörde geht der Beschwerde in angemessenem Umfang nach und unterrichtet Sie unter anderem über den Stand und das Ergebnis.

Artikel 77 Abs. 1 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gewährt Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Datenschutzbehörde ist verpflichtet, der Beschwerde im angemessenen Umfang nachzugehen und Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde, einschließlich eines etwaigen gerichtlichen Rechtsbehelfs, zu unterrichten. Dabei hat die Datenschutzbehörde Sie spätestens nach drei Monaten über den Verfahrensstand zu informieren. Die Datenschutzbehörde hat dabei umfassende Kontrollbefugnisse und ist bei der Erfüllung ihrer Aufgaben unabhängig und nur dem Gesetz unterworfen.

Die Beschwerde kann bei der Datenschutzbehörde des Landes eingelegt werden, in dem Sie Ihren Aufenthalt oder Ihren Arbeitsplatz haben oder in dem der mutmaßliche Verstoß geschehen ist. Sofern die Datenschutzbehörde eines anderen Mitgliedsstaates für die Stelle zuständig, über die Sie sich beschweren, wird die deutsche Datenschutzbehörde sich mit der anderen Datenschutzbehörde abstimmen. Die deutsche Datenschutzbehörde, bei der Sie Ihre Beschwerde eingereicht haben, bleibt jedoch Ihr Ansprechpartner, sodass Sie sich nicht unmittelbar in fremder Sprache an die Datenschutzbehörde eines anderen EU-Mitgliedsstaates wenden müssen.


Ihre Beschwerde richten Sie an unseren Datenschutzbeauftragten:

Tobias Strübing ,

Rinnacher Weg 10,

10318 Berlin;

kontakt@verdat24.de

Tel.: +49 (0) 30 / 20 92 84 19


Die zuständige Landesbehörde ist:

Der/Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Hamburg

Adresse:

Ludwig-Erhard-Str 22, 7. OG

20459 Hamburg

Tel.: 040 / 428 54 – 4040

Fax: 040 / 428 54 – 4000

E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de

https://datenschutz-hamburg.de/


Verpflichtung zu Bereitstellung von Daten

Für den Abschluss eines Vertrages mit uns sind Sie zur Angabe der erforderlichen Daten verpflichtet, anderenfalls ist ein Vertragsabschluss, also die Nutzung unseres Service und die Vermittlung unserer Produkte nicht möglich.

Automatisierte Entscheidungsfindung/Profiling

Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling findet nicht statt.


Einwilligung/Widerrufsrechte

Sie haben nach Art. 21 DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ohne Angaben von Gründen zu widerrufen. Ihren Widerruf richten Sie direkt an uns.